Am Übungsplan der Monatsübung im April stand erneut das wichtige Thema Löschwasserbeförderung im Mittelpunkt. Ziel der Ausbildung war es, die Einsatzmannschaft im Umgang mit den relevanten Gerätschaften – von der Entnahme über die Pufferung bis hin zur Löschwasserabgabe – zu schulen und die Abläufe zu festigen.
Als Übungsannahme diente ein Brand im Bereich des Bürgerwaldes, vorbereitet von den Übungsbeauftragten OBM Thomas Gangl und OLM d.V. Stefan Holzegger. Die besondere Herausforderung lag dabei in der Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung.
Zum Einsatz kamen die Gerätschaften aus dem KLF-A sowie dem HLF-1 2000. Im Rahmen der Übung wurden folgende Schwerpunkte praxisnah beübt:
Löschwasserentnahme mittels Tragkraftspritze
Aufbau einer Zubringleitung
Errichtung eines Pufferbeckens zur Zwischenspeicherung
Saugbetrieb mit der Einbaupumpe des HLF-1
Speisung des HLF-1 mit Hilfe von Tauchpumpen
Durchführung eines Löschangriffs